Birgit E. Klein
Erreur Lua dans Module:Wikidata à la ligne 118 : attempt to index field 'wikibase' (a nil value). Birgit E. Klein (née le 15 octobre 1961 en Allemagne) est une femme rabbin, une femme de lettres et une femme professeur d'université et une femme pionnière dans son domaine.
Biographie[modifier]
Klein est la première femme à exercer les fonctions de rabbin en Alsace. Elle remplace depuis le 2 octobre 2017 le rabbin Stephen Berkowitz qui a quitté Strasbourg pour Barcelone.
Klein est la quatrième femme rabbin de France[1],[2]. Elle est diplômée du Reconstructionist Rabbinical College (en) de Wyncote (en) à Philadelphie.
Elle a rejoint l’Union juive libérale de Strasbourg. Elle porte le talit et la kippa.
Klein est spécialiste de l'histoire du judaïsme et professeur à la Hochschule für jüdische Studien (de) de l'université de Heidelberg [4],[5]. Du fait de ses fonctions professorale, elle abandonne après huit mois son rôle de rabbin.
Publications[modifier]
- Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas. Beispiele, Methoden und Konzepte , Berlin 2011[3].
- Memoria – Wege jüdischen Erinnerns. Festschrift für Michael Brocke zum 65. Geburtstag , Berlin 2005[3].
- Wohltat und Hochverrat: Kurfürst Ernst von Köln, Juda bar Chajjim und die Juden im Alten Reich , Berlin 2003[3].
- Das jüdische Ehegüter- und Erbrecht der Frühneuzeit : Entwicklung seit der Antike und Auswirkung auf das Verhältnis der Geschlechter und zur nichtjüdischen Gesellschaft .,, Berlin 2016.[2] [3]
- „15. Geschlecht. 15.1.Juden“, in: Michael Borgolte (Hg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, S. 147-162[4].
- „Reale und ideelle Häuser im Judentum“, in: Joachim Eibach/ Inken Schmidt-Voges (Hgg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin 2015, S. 299-316[4].
- „Beschneidung im Judentum – eine Frage der Religionsfreiheit?“, in: Hans-Georg Ziebertz (Hg.), Religionsfreiheit. Positionen – Konflikte – Herausforderungen, Würzburg 2015 (Würzburger Theologie, Bd. 12), S. 133-163[4].
- “Responsa Literature”, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Law, Oxford 2015[4].
- “Ehe”, in: Dan Diner (Hg.) im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 2 Co-Ha, Stuttgart 2012, S. 181-186[4].
- „R. Elieser b. Nathan von Mainz: Vermittler zwischen Tradition und Innovation“, in: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.) im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe. Schriftleitung: Pia Heberer und Ursula Reuter, Regensburg 2013, S. 235-250[4].
- „Brit Mila: Innerjüdische Kritik und die Konstruktion von Geschlecht und Geschlechterrollen“, in: Johannes Heil/ Stephan J. Kramer (Hgg.), Beschneidung: Das Zeichen des Bundes in der Kritik. Zur Debatte um das Kölner Urteil, Berlin 2012, S. 233-255[4].
- „Herkunft, Ehe und Vererbung. Die Bedeutung von Familie und Genealogie in der jüdischen Kultur“, in: Joergens, Bettina (Hg.): Jüdische Genealogie im Archiv, in der Forschung und digital. Quellenkunde und Erinnerung, Essen 2011 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 41), S. 19-36[4].
- “Jüdisches Ehegüter- und Erbrecht in der Vormoderne. Der Funktionswandel der ketubba und seine Folgen“, in: L’Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 22,1 (2011), S. 39-54[4].
- „Raumkonzeptionen jüdischer Gelehrter in Mittelalter und Früher Neuzeit und ihre kulturellen Implikationen“, in: Hubertus Busche/ Stefan Heßbrüggen-Walter (Hgg.), Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700), Hamburg 2010, S. 840-850[4].
- „Jüdisches Schul- und Bildungswesen im mittelalterlichen Rheinland“, in: Andreas Rutz (Hg.), Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250–1750), Köln/ Weimar/ Wien 2010 (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, Bd. 39), S. 191-209[4].
- „Die ‚Geschichte des jüdischen Volkes’ – Zu Geschichte und Inhalt einer Fachdisziplin“, in: Johannes Heil/ Daniel Krochmalnik (Hgg.), Festschrift 30 Jahre Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Heidelberg 2010, S. 127-160[4].
- „Ungleichheiten als Chance? Jüdinnen und das jüdische Ehegüterrecht in Norm und Praxis“, Aschkenas 17,2 (2007 [2010]), S. 345-384[4].
- „R. Jedidja genannt Tia Weil (1721-1805) – Herausragender Rabbiner und Gelehrter Badens im Übergang zur Moderne“, in: Oberrat der Israeliten Badens (Hg.), Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens, Ostfildern 2009, S. 45-55[4].
- „The 1603 Assembly in Frankfurt: Prehistory, Ordinances, Effects”, Jewish Culture and History 10,2-3 (2008), S. 111-124[4].
- „‚Angleichung der Geschlechter’ – Entwicklungen im jüdischen Ehegüter- und Erbrecht des Mittelalters“, in: Andreas Holzem/ Ines Weber (Hgg.), Ehe – Familie – Verwandtschaft. Vergesellschaftung in Religion und sozialer Lebenswelt, Paderborn 2008, S. 225-242[4].
- „Judaistik/Jüdische Studien“, in: Ruth Becker u.a. (Hgg.), Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge – eine Handreichung, 2. erweiterte Aufl., Dortmund 2007, 251-254[4].
- "Erbinnen in Norm und Praxis: Fiktion und Realität im Erbstreit der Familien Liebmann – von Geldern"; in: Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsgeschichte der Juden im Alten Reich, hg. von Andreas Gotzmann und Stephan Wendehorst, Berlin 2007 (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung; 39), S. 175-205[4].
- "Jüdische Gerichtsbarkeit", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart 2007, S. 98-105[4].
- "Jüdische Gesellschaft", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart 2007, Sp. 105-123[4].
- "Obrigkeitliche und innerjüdische Quellen: ein untrennbares Miteinander", in: Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300-1800, hrsg. von Rolf Kießling, Peter Rauscher, Stefan Rohrbacher und Barbara Staudinger, Berlin 2007 (Colloquia Augustana; 25), S. 253-283[4].
- "Ghetto", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 891-894[4].
- "Emanzipation, 2. Judentum" , in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2006, Sp. 241-246[4].
- "Ehe, 2. jüdische", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2006, Sp. 44-50[4].
- "Die ‚Frankfurter Rabbinerversammlung’ von 1603. Vorgeschichte, Verordnungen, Folgen", in: Die Frankfurter Judengasse. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. von Fritz Backhaus, Gisela Engel, Robert Liberles und Margarete Schlüter, Frankfurt/M. 2006 (Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main; 9), S. 119-128, 294-298 (2. durchgesehene Aufl. Frankfurt am Main 2007, S. 161-170, 327-330)[4].
- "Jüdische Rechtsautonomie im Mittelalter und ein Bethaus in Duisburg", Kalonymos 8,4 (2005), S. 1-6[4].
- "Reminiszenzen an die Herkunft: Grenzüberschreitende Beobachtungen zur Berliner Gemeinde zwischen Mittelalter und Neuzeit", in: Memoria – Wege jüdischen Erinnerns. Festschrift für Michael Brocke, hg. von Birgit E. Klein und Christiane E. Müller, Berlin 2005, S. 146-162[4].
- "‚Hofjuden’ im Rheinland. Von Titeln und Privilegien, ihren Hintergründen und Folgen", in: Juden am Rhein. Rahmenbedingungen und Alltagswelt vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Georg Mölich und Ursula Grübel, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 46-78[4].
- "Nach jüdischem Recht oder ‚Puderhähner Gesezen’? Frauen im Kampf um ihr Vermögen im frühneuzeitlichen Aschkenas", in: Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. von Sabine Hödl, Peter Rauscher und Barbara Staudinger, Berlin/Wien 2004, S. 185-216[4].
- "‚Der Mann: ein Fehlkauf’ – Finanzielle Eheregelungen und ihre Folgen für das Geschlechterverhältnis", in: Der Differenz auf der Spur. Frauen und Gender im aschkenasischen Judentum, hg. von Christiane Müller und Andrea Schatz, Berlin 2004 (minima judaica; 4), S. 69-99[4].
- "Name. VIII. Judentum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 6, Tübingen 2003, S. 37-39[4].
- "Allein nach dem ‚Gesetz Mosis’? – Inzestdiskurse über jüdische Heiratspraxis in der Frühen Neuzeit", in: Historische Inzestdiskurse. Interdisziplinäre Zugänge, hg. von Jutta Eming, Claudia Jarzebowski und Claudia Ulbrich, Königstein/Taunus 2003, S. 86-115[4].
- "Jewish legal autonomy in the Middle Ages – an unchallenged institution?”, Zutot 3 (2003), S. 111-124[4].
- "Benefactor Levi of Bonn or Traitor Loeb Kraus? – The Cologne Landesjudenschaft and the Early Modern Raison d’Etat”[4].
- "Die folgenschwere Initiative der Prager Gemeinde zur sogenannten Frankfurter Rabbinerversammlung von 1603", in: An der Schwelle zur Moderne. Juden in der Renaissance, hg. von Giuseppe Veltri und Annette Winkelmann, Leiden / Boston 2003 (Studies in European Judaism; 7), S. 256-276[4].
- "Einführung: Jüdische Wirtschaftselite – Jüdische Gemeinde – Jüdische Kultur", in: Hofjuden. Ökonomische Potenz und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert, hg. von Rotraud Ries und J. Friedrich Battenberg, Hamburg 2002 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden; 25), S. 135-142[4].
- "Mose. Mittelalterliches und neuzeitliches Judentum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 5, Tübingen 2002, Sp. 1542f.[4]
- "Minhagim", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 5, Tübingen 2002, Sp. 1252[4].
- "Vom Hofjuden zum Metzger. Die Wandlungen des Levi von Bonn in der jüdischen Erinnerung", in: Neuer Anbruch. Zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur, hg. von Michael Brocke, Aubrey Pomerance und Andrea Schatz, Berlin 2001 (minima judaica; 1), S. 15-31[4].
- "Jona bar Kalonymos, sorgt für Tochter und Schwiegersohn", Kalonymos 4/4 (2001), S. 31f.[4]
- "Religiöse Erziehung in den Religionen. Judentum", in: Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2001, Bd. 2, Sp. 1630-1637.
- "Jüdischer Religionsunterricht nach 1945", in: Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2001, Bd. 1, Sp. 911-916[4].
- "Glossar, glossiert", Kalonymos 3/2 (2000), S. 31f.[4]
- "‘Unter der Herrschaft einer gnädigen Obrigkeit’– Das Kurkölner Landesrabbinat von den Anfängen bis in die Zeit von Kurfürst Clemens August", in: Hirt und Herde. Religiosität und Frömmigkeit im Rheinland des 18. Jahrhunderts, hg. von Frank Günter Zehnder, Köln 2000 (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche; 5), S. 251-278[4].
- "Idealisieren, neutralisieren, bekämpfen? Ansichten zur Armut im rabbinischen Judentum", in: Judentum und Armut in Mittel- und Osteuropa, hg. von Stefi Jersch-Wenzel in Verbindung mit François Guesnet u. a., Köln/Weimar/Wien 2000, S. 15-30[4].
- "Familie. IV. Mittelalterliches und neuzeitliches Judentum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 3, Tübingen 2000, Sp. 18[4].
- "Zu Struktur und Funktion der jüdischen Oberschicht in Bonn und ihre Beziehungen zum kurfürstlichen Hof", in: Eine Gesellschaft im Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts, hg. von Frank Günter Zehnder, Köln 1999 (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche; 3), S. 289-315[4].
- "Löb Kraus – Juda bar Chajim – Levi von Bonn" , Kalonymos 1/3 (1998), S. 6-8[4].
- "Die mittelalterlichen jüdischen Grabmale in Spandau 1244-1474" , Ausgrabungen in Berlin 9 (1994), S. 8-116.
- "Warum studieren in Deutschland Nichtjüdinnen und Nichtjuden Judaistik?" , Judaica 49 (1993), 31-44[4].
Références[modifier]
- ↑ lalsace.fr
- ↑ dna.fr : La première femme rabbin d’Alsace. Pour la première fois, une femme rabbin va officier pour une communauté du Grand Est. Birgit Klein a rejoint l’Union juive libérale de Strasbourg. Le 17/10/2017 par Myriam Ait-Sidhoum.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 et 3,4 [1]
- ↑ 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 4,16 4,17 4,18 4,19 4,20 4,21 4,22 4,23 4,24 4,25 4,26 4,27 4,28 4,29 4,30 4,31 4,32 4,33 4,34 4,35 4,36 4,37 4,38 4,39 4,40 4,41 4,42 4,43 4,44 4,45 4,46 4,47 et 4,48 hfjs.eu
- ↑ (en) Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R., « Frankreich : Zwischen Bima und Hörsaal | Jüdische Allgemeine », sur www.juedische-allgemeine.de (consulté le 27 juin 2018)
Liens externes[modifier]
- Erreur Lua dans Module:Autorité à la ligne 424 : attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Erreur Lua dans Module:Catégorisation_badges à la ligne 170 : attempt to index field 'wikibase' (a nil value).Erreur Lua dans Module:Suivi_des_biographies à la ligne 189 : attempt to index field 'wikibase' (a nil value).
Cet Article wiki "Birgit E. Klein" est issu de Wikipedia. La liste de ses auteurs peut être visible dans ses historiques et/ou la page Edithistory:Birgit E. Klein.